Spannende Frühlingszeit – Blitzschutz für Heizung & Co.
Wenn starke Unwetter in Frühling und Sommer über Deutschland ziehen, richten nicht nur Stürme und Starkregen oft schwere Schäden an – Gefahr droht auch durch Blitzeinschläge und Überspannungen. Diese können die Elektronik Ihrer Haus- und Gebäudetechnik erheblich beschädigen. Insbesondere permanent im Einsatz befindliche Geräte tragen dabei ein hohes Risiko, können bei kritischer Überspannung kaputtgehen oder einen Brand verursachen. Dafür muss der Blitz nicht mal Ihr Haus treffen, schon ein Einschlag einer weiter entfernten Energie- oder Signalleitung kann dazu führen, dass gebäudetechnischen Anlagen wie Heizungssteuerung, Klimagerät, TV, Telefon und vieles mehr stark beschädigt werden. Doch nicht nur alle elektronischen Geräte im Haus sind dann hinüber, auch für Motor und Technik der sonst so wetterfesten Wärmepumpe in Ihrem Garten kann ein Blitz gefährlich werden.
Um also halbwegs sicher durch die spannungsgeladene Frühlingszeit mit ihren Gewittern zu kommen, empfiehlt sich zum Schutz von Personen, Gebäude und Geräten die Errichtung eines Blitzschutzsystems. Dabei müssen viele Regeln und Normen (z.B. DIN EN 62305 / VDE 0185-305) berücksichtigt und eingehalten werden. Für die Planung Ihrer Blitzschutzanlage – ob in privaten oder gewerblichen Gebäuden – lohnt sich daher der Rat eines Fachmanns.
Gerne informieren wir Sie näher über Maßnahmen, wie Sie Ihr Gebäude und Ihr Inventar vor Blitzen und zu hoher elektrischer Spannung schützen können und installieren Ihre Blitzschutzanlage fachgerecht – sprechen Sie uns an, schließlich geht es um Ihr Leben!